Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss haben oft besonders schwerwiegende Folgen. Laut Unfallstatistik ist Alkohol am Steuer die Ursache für jeden 17. Verkehrstod. Entsprechend schwer wiegt die Strafe für Alkoholunfälle. Womit fahruntüchtige oder auffällige Autofahrer rechnen müssen, fasst dieser Artikel übersichtlich zusammen.
- Wer mit Alkohol am Steuer und hohen Promillewerten einen Unfall baut, muss laut Bußgeld für Alkohol Geldstrafen, eine Freiheitsstrafe und den Entzug der Fahrerlaubnis befürchten.
- Konsequenzen drohen jedoch auch, wenn Autofahrer mit einem Wert ab 0,3 Promille erwischt werden, ohne einen Unfall verursacht zu haben.
- Junge Autofahrer dürfen sich keine Fehltritte unter Alkoholeinfluss erlauben.
- Welche Strafe droht und wie sich ertappte Autofahrer am besten verhalten, zeigt z.B. ein unkomplizierter Online-Check im SIEGFRIED CLUB.
Alkohol am Steuer: Diese Strafen gibt es bei Trunkenheit
Wer betrunken ins Auto steigt und mit seiner Fahrweise einen Unfall verursacht, muss sich auf eine Strafe einstellen. Das Verkehrsrecht sieht gleich drei verschiedene Möglichkeiten vor, um den Übeltätern einen Denkzettel zu verpassen.
Die folgende Übersicht zeigt, wie der Bußgeldkatalog Alkohol am Steuer bestraft:
- Geldstrafe: Handelt es sich beim Alkoholvergehen im Straßenverkehr um eine Straftat, droht eine Geldstrafe. Bußgeld für Alkohol wird in Form von Tagessätzen verhängt. Das bedeutet, ihre Höhe richtet sich nach den Einkommensverhältnissen des Unfallverursachers.
- Freiheitsstrafe: Ist der durch Alkohol am Steuer entstandene Schaden größer als ein Blechschaden oder handelt es sich beim alkoholisierten Fahrer um einen Wiederholungstäter, muss dieser mit einer Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr rechnen.
- Entzug vom Führerschein: In schweren Fällen droht der Entzug der Fahrerlaubnis und die Verhängung einer Sperrfrist. Um wieder hinters Steuer zu dürfen, müssen die Bestraften oft hohe Kosten auf sich nehmen.
Welche Strafe die Behörden bei Alkohol am Steuer konkret verhängen, ist vom Einzelfall abhängig. Das Strafmaß richtet sich unter anderem danach, wie oft die mit Alkohol am Steuer erwischte Person schon auffällig geworden ist und wie viel Alkohol im Spiel war.
Gibt es eine Null-Promillegrenze bei Alkohol am Steuer?
Zwar gibt es keine grundsätzliche Null-Promillegrenze in Deutschland. Trotzdem existieren Ausnahmen, in denen ein absolutes Alkoholverbot besteht. So gilt für Fahranfänger in der zweijährigen Probezeit und bei Alkohol am Steuer unter 21: Strafen gibt es bereits ab mehr als 0,0 Promille.
Werden die Neulinge im Straßenverkehr mit Alkohol am Steuer erwischt, droht als Strafe mindestens ein Punkt in Flensburg. Ist die Probezeit für den Führerschein noch nicht abgelaufen, müssen die Erwischten außerdem mit einer Verlängerung rechnen. Neulinge im Straßenverkehr und junge Autofahrer sollten also entweder die Finger vom Alkohol oder vom Steuer lassen. Klarheit kann ein Online-Check im SIEGFRIED CLUB verschaffen.
Alle Promillegrenzen im Überblick
- Ab 0,3 Promille: Wer mit diesem Wert fährt, gilt als relativ fahrtüchtig. Das heißt, trotz des Konsums von Alkohol sind augenscheinlich keine Ausfallerscheinungen beim Fahren festzustellen. Ohne Kontrolle droht keine Strafe.
- Ab 0,5 Promille: Ab diesem Wert ist eine Strafe unausweichlich. Beim ersten Mal drohen ein Bußgeld für Alkohol am Steuer, Punkte in Flensburg und ein vorübergehendes Fahrverbot. Bei wiederholten Verstößen steigen die Strafen und im schlimmsten Fall ist der Führerschein langfristig weg.
- Ab 1,1 Promille: Mit so viel Alkohol am Steuer gelten Fahrer als absolut fahruntüchtig und müssen in jedem Fall Konsequenzen befürchten. Es droht mindestens eine Geldstrafe.
- Ab 1,6 Promille: Mit mehr als 1,6 Promille Auto zu fahren ist nicht nur verantwortungslos, sondern auch strafbar. Neben Geld- und Freiheitsstrafen sowie dem Führerscheinentzug sieht der Bußgeldkatalog auch eine Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) vor.
Bei Alkohol am Steuer greift der Gesetzgeber hart durch und verschont anders als bei anderen Ordnungswidrigkeiten auch die Ersttäter nicht. Deshalb gelten die 1,1 Promille-Strafe und die 1,6 Promille Strafe auch für Ersttäter.
Was gilt für Fahrradfahrer? Auch wer mit zu viel Promille Fahrrad gefahren ist, muss sich auf Konsequenzen einstellen. Wie beim Autofahrern werden Strafen bereits ab 0,3 Promille verhängt.
Wann ist Alkohol am Steuer eine Ordnungswidrigkeit?
Bei der Entscheidung darüber, wie hoch das Strafmaß ausfallen sollte, müssen die Behörden zwischen einer Ordnungswidrigkeit und einer Straftat unterscheiden.
Eine Ordnungswidrigkeit liegt vor, wenn ein Fahrer im Straßenverkehr nicht auffällig wurde, aber zwischen 0,5 und 1,09 Promille Alkohol im Blut festgestellt wurden, etwa im Rahmen einer Kontrolle.

Wann gilt Alkohol am Steuer als Straftat?
Fällt ein Autofahrer auch ohne Kontrolle als alkoholisiert auf oder verursacht einen Unfall mit Alkohol am Steuer, liegt eine Straftat nach § 316 Strafgesetzbuch vor. In diesem Fall wird es bereits heikel, selbst wenn nur 0,3 Promille oder bis zu 1,09 Promille im Spiel waren.
Diese Strafen drohen:
- 3 Punkte in Flensburg
- Geld- oder Freiheitsstrafe
- Fahrverbot und Führerscheinentzug
Was passiert ab 1,1 Promille? Stellt die Polizei im Rahmen einer Verkehrskontrolle einen Wert von mehr als 1,1 Promille fest, handelt es sich immer um eine Straftat. Dann ist es unerheblich, ob der Fahrer Ausfallerscheinungen gezeigt hat oder nicht.
Mehrmals betrunken Auto fahren: Strafe steigt mit den Verstößen
Der Bußgeldkatalog für Vergehen im Straßenverkehr unterscheidet in einigen Fällen zwischen Ersttaten und Wiederholungstaten. Wer beispielsweise bereits mehrmals geblitzt worden ist, den erwarten in der Regel noch drastischere Konsequenzen als einen Ersttäter.
Das gilt auch bei Alkohol am Steuer. Da Unfälle unter Alkoholeinfluss oft noch gefährlicher sind als nüchtern verursachte Unfälle, ist die Strafe dafür in den meisten Fällen aber bereits beim ersten Vergehen sehr hoch.
Besonders groß ist die Bandbreite der Strafe im Bereich zwischen 0,5 und 1,09 Promille. Bei diesen Werten müssen zum wiederholten Male straffällig gewordene Personen mit spürbaren Steigerungen bei der Höhe ihres Bußgelds rechnen – und mit einem bis zu dreimonatigem Fahrverbot. Ist der Promillewert noch höher, greifen die Behörden bereits beim ersten Mal hart durch.
Mehrmals straffällig geworden? Prüfen Sie Ihre Handlungsmöglichkeiten z.B. mit einem Online-Check im SIEGFRIED CLUB.
Die höchste Strafe: Führerscheinentzug bei Trunkenheit am Steuer
Ab 1,1 Promille endet die alkoholisierte Autofahrt garantiert mit einem Führerscheinentzug. Doch auch bei geringeren Promillewerten ist die Fahrerlaubnis gefährdet – und zwar immer dann, wenn durch Alkohol am Steuer eine Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer bestand oder jemand zu Schaden kam.

In diesem Fall droht mindestens ein einmonatiges Fahrverbot. Je höher der Promillewert und je schlimmer die Unfallfolgen, desto länger dauert das Fahrverbot. Gehen die Behörden von einem grundsätzlichen Alkoholproblem aus, ist die Fahrerlaubnis möglicherweise sogar ganz weg.
Tabelle: Diese Strafen drohen bei Alkohol am Steuer
Welche Strafen Alkohol am Steuer nach sich zieht und alle wichtigen Promillegrenzen fasst die folgende Tabelle noch einmal zusammen:
0,0 - Anfänger in der Probezeit, Fahrer unter 21
Ab 250 € oder Freiheitsstrafe
Fahrverbot, Entzug der Fahrerlaubnis, Verlängerung der Probezeit, Teilnahme an Aufbauseminar
1-3
0,3-0,5
Geld- oder Freiheitsstrafe
Fahrverbot, Führerscheinentzug
1-3
0,5 - 1,09 - erster Verstoß
500 Euro
1 Monat
2
0,5 - 1,09 - erster Verstoß
1000 Euro
3 Monate
2
0,5 - 1,09 - erster Verstoß
1500 Euro
3 Monate
2
Ab 1,1
Geld- oder Freiheitsstrafe
6 Monate bis 5 Jahre
3
Fazit zu Alkohol am Steuer: Strafe droht bei kleinsten Mengen
Wer vor hat mit dem Auto zu fahren, sollte auf den Konsum von Alkohol davor verzichten. Passiert es doch, dass die eigene Fahrtüchtigkeit überschätzt wurde und droht eine Strafe für Alkohol am Steuer, sollten Betroffene sich fachkundig beraten lassen. Je nach Situation stellt die angeheiterte Fahrt eine Straftat dar und hat schwerwiegende Konsequenzen.
Wurden Sie mit Alkohol am Steuer erwischt? Mit einem Online-Check im SIEGFRIED CLUB erhalten Sie innerhalb weniger Minuten eine Ersteinschätzung Ihrer Situation.