SIEGFRIED logo
ClubKonto
Paket verschwunden

Paket verschwunden? Das können Sie tun, wenn Waren nicht ankommen

25. Januar 2023 um 08:06

Über 90 Prozent der Internetnutzenden shoppen online und lassen sich ihre Einkäufe nach Hause liefern. Doch was, wenn die Sendung nicht ankommt? Dieser Artikel zeigt, wer haftet, wenn ein Paket verschwunden ist und wie Empfänger ihr Geld zurückbekommen.

Artikel teilen

Das Wichtigste in Kürze

  • Geht ein Paket verloren, muss der Absender eine Nachforschung durch den Paketdienstleister beauftragen.
  • Bleibt das Paket verschwunden, hängt die Haftung vom Kaufvertrag ab: Bei Privatkäufen haftet der Empfänger, bei gewerblichen Kaufgeschäften der Händler.
  • In der Praxis gestaltet sich die Auseinandersetzung mit Absendern und Paketdiensten oft zäh. Der SIEGFRIED CLUB schafft Abhilfe und stellt kostenlose Vorlagen zur Kontakaufnahme zur Verfügung.

Holen Sie sich jetzt kostenlos Unterstützung im SIEGFRIED CLUB!

Verschwundenes Paket ausfindig machen: Nachforschungsauftrag

Egal ob ein Amazon Paket verschwunden oder ein angeblich geliefertes DPD Paket nicht auffindbar ist: Der erste Schritt bei vermissten Sendungen ist der Nachforschungsauftrag.

Paketdienst bemerkt den Verlust eines Pakets bei Prüfung.

Nachforschungsauftrag stellen – Schritt für Schritt

  • Verzögert sich die Paketzustellung um mehr als eine Woche, sollten Empfänger den Absender informieren.
  • Der Absender beauftragt die Nachforschung. 
  • Der Paketdienst beginnt mit der Suche. Diese kann drei Wochen oder länger dauern.

Folgende Angaben sind für einen Nachforschungsauftrag notwendig:

  • Sendungsnummer
  • Datum der Einlieferung mit Beleg 
  • Nachweise über den Wert des Inhalts
  • Angaben zu Absender und Empfänger

Können auch Empfänger die Nachforschung beauftragen?

Viele Paketdienstleister weisen in ihren AGB darauf hin, dass nur Absender die Nachforschung beauftragen können, wenn etwa ein Hermes oder DHL Paket verschwunden ist. Der Absender wird mit der Sendungsübergabe an den Dienstleister zum Vertragspartner und darf als solcher die Nachforschung beauftragen. 

Allerdings berechtigt § 421 Handelsgesetzbuch (HGB) auch Empfänger, Ansprüche aus dem Frachtvertrag geltend zu machen, wenn bestellte Ware verspätet geliefert wurde oder ein Paket verschwunden ist. In der Praxis ist dieses Recht jedoch schwer durchzusetzen. 

Im SIEGFRIED Club stehen kostenlos eine Vielzahl an Musterschreiben zur Verfügung, die Paketempfänger zu ihrem Recht verhelfen.

Was, wenn der Paketdienst nicht reagiert?

Dauert die Paketnachforschung bereits mehr als vier Wochen und bleibt das DHL oder GLS Paket verschwunden, müssen Empfänger sich nicht hinhalten lassen

Das können sie tun:

  • Nach einem Monat können sie dem Dienstleister mit Bezug auf § 421 HGB eine Zahlungsfrist für Schadensersatz setzen. 
  • Eine angemessene Frist sind 14 Tage. 
  • Die Fristsetzung sollte schriftlich per Einschreiben erfolgen. 

Tipp: Sendungsverfolgung dokumentieren

Bei Paketverlust ist die elektronische Sendungsverfolgung eine wichtige Informationsquelle. Die Sendungsdaten sind allerdings nur drei bis vier Monate abrufbar. Paketempfänger sollten deshalb Screenshots machen, wenn ihr Hermes oder DHL Paket weg ist.

Haftung bei verschwundenen Paketen

Die Haftung für vermisste Sendungen hängt davon ab, mit wem der Kaufvertrag geschlossen wurde. 

  • Gewerbliche Verkäufer tragen die Transportgefahr und haften bei Verlust oder Versandschäden. Ist ein Paket verschwunden oder beschädigt, muss der Händler den Kaufpreis erstatten oder die Ware ersetzen oder reparieren. 
  • Bei Privatverkäufen über Plattformen wie eBay liegt das Transportrisiko beim Empfänger, sobald der Absender die Sendung an den Paketdienstleister übergeben hat.

Paket vor der Tür abgestellt & verschwunden?

Vorsicht bei Abstellgenehmigungen: Wurde ein DHL oder Amazon Paket vor der Tür abgestellt, das dann verschwunden ist oder beschädigt wurde, haften weder Versanddienstleister noch Absender.

Das steht Betroffenen zu, wenn das Paket verschwunden bleibt

Bleiben die Paketnachforschungen erfolglos, können sich leer ausgegangene Sendungsempfänger entschädigen lassen. Bei Bestellungen in Onlineshops erhalten sie ihr Geld vom Verkäufer zurück. Bei privaten Kaufgeschäften kommt es darauf an, ob das Paket versichert war.

Erhalten Sie jetzt Soforthilfe und lassen Sie Ihren Fall im SIEGFRIED CLUB prüfen.

Hermes- oder DHL Paket verschwunden: Erstattung hängt vom Dienstleister ab

Ist ein DHL Päckchen verschwunden, gibt es kein Geld zurück – diese Kategorie ist nicht versichert. Bei Hermes sind Päckchen dagegen bis 50 Euro versichert. 

Pakete sind oft automatisch versichert: 

  • Bei DHL gibt es bis zu 500 Euro. 
  • Ist ein DPD Paket weg, gibt es 520 Euro.
  • Ist ein GLS Paket verschwunden, sind es bis zu 750 Euro.

Bei einem gewerblichen Kaufgeschäft erhalten Versender den Versicherungswert in Form von Schadensersatz vom Paketdienst.

Gut zu wissen

Durch eine zusätzliche Transportversicherung lässt sich die Versicherungssumme für besonders wertvolle Sendungen erhöhen – bei DHL auf bis zu 25.000 Euro.

Schadensersatz für Empfänger

Bei zeitkritischen Sendungen können Empfänger Schadensersatz geltend machen – allerdings nur, wenn der Verkäufer vertraglich einen Liefertermin garantiert hat. Der Käufer muss dann nachweisen, dass durch die Verzögerung ein finanzieller Schaden entstanden ist.

Paket verschwunden: DHL und Co. verweigern Schadensersatz

Geht eine privat verkaufte Sendung verloren, müssen Empfänger den Verlust beim Transportdienstleister geltend machen und können sich die Versicherungssumme erstatten lassen. 

Allerdings verweigern viele Paketdienste die Zahlung. Betroffene sollten sich deshalb professionelle Unterstützung holen. Das führt oft schneller zu einem Ergebnis als ein langwieriges Hin und Her mit dem Kundenservice.

Paket weg und Absender verweigert die Nachforschung

Es kommt vor, dass ein GLS oder Hermes Paket verschwunden bleibt und der Absender auf Nachfragen mit Schweigen reagiert. Wie Sendungsempfänger richtig reagieren, hängt von der Art des Absenders ab.

Onlinehändler reagiert nicht

Bei Bestellungen über Onlineshops schließen Verbraucher einen Kaufvertrag mit einem gewerblichen Händler. Sitzt dieser in Deutschland oder der EU und reagiert nicht auf Nachforschungsanfragen, können Empfänger ihr Widerrufsrecht nutzen und den Kaufpreis zurückverlangen.

Gut zu wissen:

Ist der Absender des verschwundenen Pakets eine Privatperson, muss diese die Nachforschung beauftragen. Weigert sie sich, kann der Empfänger die Nachforschung schriftlich einfordern und sich auf § 241 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) zu Pflichten aus einem Schuldverhältnis beziehen.

Fazit: Bei verschwundenen Paketen gleich auf Profis setzen 

Ist ein Paket verschwunden, müssen Geschädigte viel Geduld aufbringen und sind auf die Kooperation von Paketdiensten und Absendern angewiesen. Einfacher kommen sie zu ihrem Recht, wenn sie sich im SIEGFRIED Club unterstützen lassen.

Pakete mit "Vermisst"-Stempel.

Mit einer  unverbindlichen und kostenlosen Basic-Mitgliedschaft erhalten Betroffene Zugang zu hilfreichen Musterschreiben.

FAQ's: Paket verschwunden

Ein Paket gilt als verloren, wenn es 21 Tage nach Versand noch nicht am Zielort angekommen ist.

Der erste Schritt auf der Suche nach verschwundenen Paketen ist die Nachforschung durch den Paketdienst. Diese muss der Absender beauftragen. Sollte er dem nicht nachkommen, schafft häufig ein Schreiben Abhilfe. Kostenlose Vorlagen dazu, stehen im SIEGFRIED Club zur Verfügung.

Bei gewerblichen Kaufgeschäften ist der Verkäufer in der Beweispflicht. Bei privaten Verkäufen können andere Vereinbarungen getroffen werden. Ansonsten muss der Verkäufer nur beweisen, dass er die Sendung abgeschickt hat.

Handelt es sich um gewerblich verkaufte Ware, erstattet der Händler den Kaufpreis. Bei einem privaten Kauf erstattet der Transportdienstleister die Summe, mit der die Sendung versichert war.

Artikel teilen
Mann prüft Gewährleistung online.
Der Kaufvertrag: Alle Rechte und Pflichten im Überblick
Bei jedem Kauf – ob an der Supermarktkasse oder im Autohaus – kommt ein Kaufvertrag zustande. Wann m…
Eine Marke der SIEGFRIED.DE GmbH