Sky gehört bei den deutschen Zuschauern zu den beliebtesten Pay-TV-Anbietern – dennoch gibt es einige Gründe das Abo kündigen zu wollen. Die Sky-Kündigung kann sich etwas komplizierter gestalten, da sich dazu im Internet zahlreiche unrichtige oder unklare Informationen befinden. Dieser Artikel liefert alle relevanten Infos, die man für eine reibungslose und wirksame Kündigung benötigt.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Sky-Vertrag kann per Brief, telefonisch oder via Online-Chat gekündigt werden.
- Wird dieser nicht rechtzeitig gekündigt, verlängert sich das Abo automatisch..
- Nach Ablauf der Mindestvertragsdauer kann der Vertrag unter Einhaltung einer ein-monatigen Frist jederzeit gekündigt werden.
- Die Kündigung muss vor dem Ende der Vertragslaufzeit bei Sky einlangen, um wirksam zu werden.
- Nach der Kündigung wird von Sky oft ein Abo zu günstigeren Konditionen angeboten.
- Handlungsmöglichkeiten bei der Abo-Kündgung können Sky Kunden z.B. in einem Online-Check im SIEGFRIED CLUB prüfen lassen..
Sky kündigen unter diesen Voraussetzungen
Sky bietet seine Leistungen als Abonnement an, wobei der Erstvertrag eine Laufzeit von mindestens 12 Monaten aufweist. In einem ersten Schritt sollten daher die wesentlichen Daten, also Kundennummer, Vertragsbeginn, Vertragslaufzeit und Kündigungsfrist festgestellt werden. Denn sollten diese nicht Bestandteil der Kündigung sein, droht die Kündigung unwirksam zu sein und nicht akzeptiert werden.
Unmittelbar nach Abschluss des Vertrags Sky kündigen
Wenn man seine Meinung gleich unmittelbar nach Vertragsabschluss wieder ändert, kann man den Vertrag kostenlos widerrufen – sofern man alles richtig macht. Technisch gesehen ist das keine Kündigung, sondern ein Widerruf des Vertrages, ermöglicht durch § 312g des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) und § 355 BGB.
Diese gewähren Verbrauchern ein 14-tägiges Widerrufsrecht bei Verträgen, die „außerhalb von Geschäftsräumen“ – also im Fernabsatz geschlossen wurden. Das umfasst alle Verträge, die im Internet, per Telefon oder an der Wohnungstür abgeschlossen wurden.
- Die Frist für diesen Widerruf beginnt grundsätzlich mit dem Vertragsschluss, der Widerruf muss innerhalb von 14 Tagen erklärt werden.
- Dieser Widerruf kann gegenüber dem Unternehmer formlos erklärt werden. Das ist auch per E-Mail möglich.
- Es muss kein Grund für den Widerruf angegeben werden.
- Bereits empfangene Leistungen müssen „unverzüglich“ zurückgegeben werden.
- Die Gefahr der Rücksendung trägt beim Widerruf der Unternehmer.
Schritt-für-Schritt: So kündigen Sie Ihr Sky-Abo
Grammatikalisch oder juristisch nicht hundertprozentig korrekte Formulierungen machen die Kündigung nicht ungültig. Im Wesentlichen reicht es, deutlich zum Ausdruck zu bringen, dass man das Vertragsverhältnis beenden will. Welche Formalitäten bei der Kündigung des Sky-Abos berücksichtigt werden müssen, werden im Folgenden näher erläutert.

Formalitäten: Auf diesen Wegen lässt sich Sky kündigen
Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Sky-Abo zu kündigen: telefonisch, schriftlich per Brief und per E-Mail oder über den Sky-Live-Chat.
- Telefonisch: Die Service-Hotline ist unter 089 997 279 28 (Mo-So: 8-22:00) erreichbar.
- Sky online kündigen per Live-Chat: Wenn Sie sich mit Ihren Zugangsdaten bei Sky anmelden, können Sie die Kündigung auch via Online-Chat durchführen.
- Schriftlich: Auch per Brief (an: Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG, Kundenbetreuung, 22033 Hamburg) ist eine Kündigung des Sky-Abos möglich. Dabei sollte man beachten, dass für die Kündigungsfrist nicht das Datum auf dem Brief, sondern erst der Eingang bei Sky zählt. Aus Beweisgründen empfiehlt sich daher, die schriftliche Kündigung per Einschreiben zu versenden.
- Per Email an service@sky.de.
Einzig eine Kündigung per FAX wird von Sky nicht akzeptiert.
Eine persönliche Kündigung per Telefon oder Live-Chat, hat den Vorteil, dass die Kündigung sofort durchgeführt werden kann. Bei einer schriftlichen Kündigung per Brief muss die Zeit des Postweges einkalkuliert werden. Wenn die Zeit für die Kündigung knapp wird, empfiehlt sich daher die Kündigung per Telefon oder Chat.
Muster: Das gehört in die Kündigung ihres Sky-Abos
Die Kündigung ist eine einseitige, empfangsbedürftige Willenserklärung, die auf die Beendigung eines Dauerschuldverhältnisses gerichtet ist.
Das bedeutet, sie braucht keine Zustimmung des Vertragspartners, sie muss ihm aber „zugegangen“ sein.
Die Kündigung bei Sky ist weitgehend formfrei, es gibt nur wenige Informationen, die zweckmäßig sind, um zu kündigen:
- Informationen, die eine eindeutige Identifikation des Vertragsnehmers erlauben, also etwa Name, Adresse, Kundennummer.
- Der Abonnent muss seinen Willen erklären, den Sky-Vertrag kündigen zu wollen.
- Bei schriftlicher Kündigung: die Unterschrift des Vertragsnehmers
Sky-Zusatzpakete extra kündigen?
In Ihrem Online-Benutzerkonto finden Sie alle Informationen zu den Leistungen, die Sie bei Sky geordert haben.
Überprüfen Sie in ihrem Sky-Online-Konto, ob Sie neben dem allgemeinen Sky-Abo noch zusätzliche Angebote gebucht haben. Beachten Sie, dass deren Kündigungsfristen vom Hauptvertrag abweichen können. Bei Unklarheiten sollte man sich an die Sky-Hotline zu wenden.
Achtung:
Hat man zusätzlich TV DIGITAL abonniert, so muss diese separat bei der FUNKE Programmzeitschriften GmbH gekündigt werden:
TV DIGITAL Kundenservice
Brieffach 4983
20445 Hamburg
Telefon: 040 60 77 60 77 67
Fax: 040 60 77 60 77 68
E-Mail: tvdigital-abo@funke-zeitschriften.de
Sky-Abo kündigen – Hardware nicht vergessen!
Neben dem Abo benötigt der Abonnent auch noch spezielle Hardware zum Empfang: Sowohl der Receiver (bzw. das „CI-Plus-Modul“) als auch die sogenannte “Smartcard“ für den Programmempfang werden von Sky leihweise zur Verfügung gestellt.
Innerhalb von 2 Wochen nach Beendigung des Abos müssen Empfangsgerät und Smartcard auf eigene Gefahr und Kosten an Sky zurückgegeben werden. Auch hier empfiehlt sich die Aufgabe per Einschreiben.
Dies gilt jedoch nicht im Falle des Widerrufs binnen 14 Tagen nach einem Vertragsabschluss außerhalb der Geschäftsräumlichkeiten – dann trägt Sky sowohl Gefahr als auch Kosten für die Rücksendung.
Sie möchten Ihren Sky-Vertrag kündigen? Prüfen Sie jetzt Ihre Handlungsmöglichkeiten im SIEGFRIED CLUB!
Die Kündigungsfristen bei Sky
Standard-Abos von Sky haben eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten zuzüglich des anteiligen Monats der Freischaltung.
Dieser Vertrag kann erstmals zum Ablauf des Monats, mit dem die Mindestvertragslaufzeit endet, gekündigt werden. Wird er nicht mindestens ein Monat vor Ablauf gekündigt, so verlängert sich die Laufzeit auf unbestimmte Zeit.
Nach Ende der Erstlaufzeit kann das Abo jederzeit gekündigt werden. Die Kündigungsfrist dafür beträgt ein Monat.
Beispiele:
Vertragsbeginn war der 1. Januar 2021, Laufzeit 12 Monate, Kündigungsfrist ein Monat. Daraus ergibt sich:
- Die Erstlaufzeit des Vertrages endet mit Ablauf des 31. Dezember 2021.
- Die Kündigung muss vor 30.11.2021, 24:00Uhr gekündigt werden, sonst verlängert er sich auf unbestimmte Zeit.
Nach Ablauf der Erstlaufzeit kann der nunmehr unbefristete Vertrag jederzeit gekündigt werden. Die Kündigungsfrist beträgt ebenfalls ein Monat.
- wird der –dann unbefristete- Vertrag etwa am 2. März 2021 gekündigt, so endet er wegen der einmonatigen Kündigungsfrist am 2. April 2022.
Unterschiedliche Kündigungsfristen bei Sky-Abos
Abhängig vom Zeitpunkt des Vertragsabschlusses können verschiedene Kündigungsfristen bei Sky gelten.
Informationen zu Vertragslaufzeit und Abo finden Sie unter Mein Abonnement auf der Sky-Webseite
Es gibt auch noch diverse ältere Vertragskonstellationen mit unterschiedlichen Bindungs- und Kündigungsfristen. Diese muss man bei Unklarheiten gegebenenfalls im Einzelfall im Lichte der geltenden Rechtslage abklären.
Abschluss nicht durch Vodafone oder Telekom
nach 1. Juli 2020
unter Einhaltung einer einmonatigen Kündigungsfrist, erstmals zum Ablauf der Mindestvertragslaufzeit
Abschluss nicht durch Vodafone oder Telekom
vor 1. Juli 2020
unter Einhaltung einer zweimonatigen Kündigungsfrist, erstmals zum Ablauf der Mindestvertragslaufzeit
Abschluss durch Vodafone oder Telekom
unter Einhaltung einer zweimonatigen Kündigungsfrist, erstmals zum Ablauf der Mindestvertragslaufzeit
Altverträge
im Einzelfall eventuell Prüfung erforderlich
Nach Ende des Sky-Abos: Rücksendung der Geräte - so geht’s!
Innerhalb von 14 Tagen nach Ende des Vertrages soll die Smart-Card (gegebenenfalls samt Sky -Receiver oder Cl Plus-Modul) an Sky Deutschland, 22033 Hamburg zurückgesendet werden.
Wer sich den Kauf eines neuen Digital-Receivers sparen möchte, kann aber auch ohne Sky-Abo den Sky-Receiver nach der Kündigung weiterhin nutzen. Wird der Receiver nicht binnen eines Monats zurückgesendet, entsteht ein unbefristeter Mietvertrag, der jederzeit gekündigt werden kann – auch, indem man den Receiver einfach an Sky zurücksendet.
Senden Sie Sky-Receiver und Smartcard per Einschreiben an: Sky Deutschland, 22033 Hamburg. Damit erhalten Sie auch gleich den Nachweis über die Rücksendung.
Sky fristlos kündigen?
Entgegen einer oft geäußerten Meinung lässt sich ein außerordentliches oder „fristloses“ Kündigungsrecht aus den AGB von Sky nicht ableiten.
Grundsätzlich muss bei allen unbefristeten Dauerschuldverhältnissen eine Kündigungsfrist eingehalten werden. Nur „aus wichtigem Grund“ gewährt § 314 BGB das Recht, den Vertrag ohne Einhaltung einer Frist zu lösen. Die Umstände dafür müssen allerdings so schwer wiegen, dass eine Fortsetzung des Vertragsverhältnisses unzumutbar wäre.
Besteht dieser „wichtige Grund“ aus einer Verletzung vertraglicher Pflichten, ist die Kündigung erst nach erfolglosem Ablauf einer Frist oder nach erfolgloser Abmahnung zulässig. Auf die Setzung einer solchen Frist kann nach § 323 BGB nur in folgenden Fällen verzichtet werden:

- wenn die Leistung endgültig und ernsthaft verweigert wird
- wenn termin- oder fristgerechte Leistung vereinbart sind, aber dennoch nicht geleistet wird
- bei „besonderen Umständen“, die unter Abwägung der beiderseitigen Interessen einen sofortigen Rücktritt rechtfertigen
Abweichende Kündigungsfristen bei Sky
In einigen speziellen Fällen sind abweichende Kündigungsfristen vorgesehen:
Bei Preiserhöhungen von mehr als 5% gewährt Sky in bestimmten Konstellationen ein Sonderkündigungsrecht: der Abonnent kann dann innerhalb von 4 Wochen nach der Mitteilung das betroffene Produkt kündigen. Wirksam wird diese Kündigung mit dem Zeitpunkt der Preiserhöhung.
Auch wenn Sky nicht mehr in der Lage wäre, seinen Verpflichtungen dem Abonnenten gegenüber nachzukommen, kann dieser den Vertrag für die betreffende Leistung mit 14-tägiger Frist kündigen.
Ebenso enden Verträge mit dem Ableben des Vertragsnehmers nicht immer automatisch. In diesem Fall sollte möglichst rasch ein Schreiben mit einer Kopie der Sterbeurkunde an Sky übermittelt werden.
Fazit: Sky kündigen – einfacher als gedacht
Es gibt viele Gründe für das Beenden eines Sky-Abos gibt es viele. Aber rechtskräftig zu kündigen, wird den Kunden meist absichtlich gar nicht so leicht gemacht. Das alleinige Kündigen des Sky-Abos ist an sich nicht schwer – allerdings können die unterschiedlichen Kündigungsfristen verwirren. Wenn selbst die Vertragsunterlagen nicht Abhilfe verschaffen und der Support Service (bei Sky: Telefon-Hotline oder Online-Chat) nur um den heißen Brei reden, lohnt es sich bei Experten für Vertragsrecht Unterstützung zu suchen.
Über einen Online-Check im SIEGFRIED CLUB können Sie Ihre Möglichkeiten schnell und einfach prüfen.